Aluminium Kokillenguss
Anspruchsvolle Geometrien und hohe Bauteilanforderungen sind optimale Voraussetzungen für das Kokillengussverfahren, daher setzen die Partner von EUROIT für Ihre anspruchsvollen Anwendungen das Schwerkraft-Kokillengussverfahren ein. Hier wird die Schmelze unter Wirkung der Schwerkraft in das Gusswerkzeug (Kokille) gegossen. Die Kokille bewirkt aufgrund ihrer Wärmeleitfähigkeit eine beschleunigte Abkühlung der Aluminium-Schmelze, was zu einer schnell fortschreitenden Erstarrung führt. Dies hat ein feinkörniges und dichtes Gefüge zur Folge und garantiert sehr hohe Festigkeitswerte.
Je nach Bauteilgeometrie können im Schwerkraft-Kokillengießverfahren auch Sandkerne eingesetzt werden. Das Verfahren eignet sich zur Serienfertigung von Gussstücken mit einem Gewicht von bis zu 15 kg.
Vorteile im Schwerkraft-Kokillengussverfahren
-
Geringe Werkzeugkosten im Vergleich zum Druckguss
-
Komplexe Innengeometrien darstellbar (mittels Sandkern)
-
Hoher Automatisierungsgrad möglich
-
Hervorragende Werkstoffeigenschaften
-
Eingussteile möglich
-
Dichtheit
